
Hier findet ihr aktuelle Infos rund um die Arbeit der AKS Gemeinwohl
Auf dem Laufenden bleiben? Folgt uns auf Instagram oder X (ehemals Twitter)
Ansatz zur weiterführenden Zusammenarbeit - „Zukunftsrat Kommunaler Wohnungsbau Friedrichshain-West“
#zukunftsrat #friedrichshainwest #wohnungsbau #kommunal #nachbarschaft
1. Dezember 2023
Ergebnisse des Beteiligungsverfahren von 2019-2021
In den Jahren 2018-2021 lief im Stadtteil Friedrichshain unter Steuerung des Senats ein großes Beteiligungsverfahren, in dem es um die Entwicklung des Stadtumbaugebiets Friedrichshain-West ging. Der Vorhabenträger mit den meisten Vorhaben in diesem Bereich ist das landeseigenen Wohnungsunternehmen WBM, aber daneben sind auch einige Vorhaben von privaten Akteuren betrachtet worden. Das Aufsetzen des Beteiligungsverfahrens war eine Reaktion auf starke Proteste aus der Bevölkerung gegenüber einem davor entwickelten Entwicklungsplan der WBM, welcher vorsah im gesamten Gebiet eine erhebliche Anzahl von „Punkthäusern“, also hohen Wohngebäuden mit relativ wenig Grundfläche, zu bauen.
Als Endpunkt des Beteiligungsverfahrens wurde eine Liste von möglichen Bauvorhaben im Planungsgebiet aufgesetzt. In der Liste findet sich eine Vielzahl von „Flächensteckbriefen“ von einzelnen Baumaßnahmen, über die während des Verfahrens verhandelt wurde. Mit einem Ampelsystem, das von der Abteilung Stadtplanung erstellt wurde, wurden die einzelnen Maßnahmen bewertet: Rot = die Planungsideen wurden als nicht realisierbar eingeschätzt und nicht weiter verfolgt, Gelb = eine Überarbeitung der Planungsideen ist notwendig und über die Umsetzung muss gesondert gesprochen/verhandelt werden, Grün = kann von den Vorhabenträgern umgesetzt werden.
Abschlussdokumente aus dem Beteiligungsverfahren FH-West
- Dokumentation der Verfahrenssteuerung und Beteiligung (PDF 19 MB)
- Das Verfahren kompakt (PDF 10MB)
- Ergebnisprotokoll der letzten Sitzung des Gremiums Friedrichshain-West (PDF 10 MB)
- Flächensteckbriefe Nord (PDF 33 MB)
- Flächensteckbriefe Süd (PDF 90 MB)
- Quartiersperspektive Nord (PDF 37 MB)
- Quartiersperspektive Süd (PDF 27 MB)
Ansatz zur weiterführenden Zusammenarbeit
Vom Bezirk wurde zum Abschluss des Beteiligungsverfahrens im Jahr 2021 angekündigt, dass die konkrete Umsetzung der einzelnen Bauprojekte mit einem weiteren informellen Beteiligungsformat begleitet würde, welches auf bezirklicher Ebene organisiert werden soll. Dabei soll der Gedanke der Kooperation zwischen Vorhabenträgern, dem Bezirksamt, der bezirklichen Politik und zivilgesellschaftlichen Akteuren aufrecht erhalten werden.
„Zukunftsrat Kommunaler Wohnungsbau Friedrichshain-West“
Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg hat durch den Bezirksstadtrat Florian Schmidt, Abteilung Bauen, Planen, Kooperative Stadtentwicklung am 16.11.2023 einige grundlegende Eckpunkte zur Konzeption des neuen Gremiums umrissen. Die Überlegungen sind längst nicht abgeschlossen und sollen mit den Beteiligten weiter ausgearbeitet werden:
Mit der 6. Sitzung des Begleitgremiums zum Planungs- und Beteiligungsverfahren Friedrichshain-West wurde eines der größten Beteiligungsverfahren im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg abgeschlossen. Die Beteiligten dieses Verfahrens sollen nun erneut eingeladen werden, um einen „Zukunftsrat kommunaler Wohnungsneubau Friedrichshain-West“ zu bilden, in welchem die Vorhabenträger über ihre Einzelvorhaben informieren, und die Mitglieder konsultieren. Je nach Anlass können zuständige Mitarbeiter*innen der Fachämter des Bezirksamts oder andere Fachleute eingeladen werden. Gemeinsam soll die Entwicklung des Planungsgebiets und die Einzelvorhaben erörtert werden.
Angestrebt wird ein kooperativer Prozess, der die gewünschte Gemeinwohlorientierung der Entwicklung erbringen soll: Gemeinwohlorientierter Neubau, sozial- und klimagerechte Nachverdichtung, Einbeziehung der Ergebnisse vom Bürgerbeteiligungsverfahren und kooperativen Planungsverfahren 2019 bis 2021. Der Zukunftsrat FH-West wird durch das LokalBau-Team und die AKS-Gemeinwohl koordiniert. Das Gremium kann Art der Zusammenarbeit, Tagesordnung, Anlässe und Rhythmus des Zusammenkommens bestimmen, sowie die Beteiligten benennen. Ziel ist es, die Neubauprojekte im Projektgebiet konstruktiv zu begleiten. Das Gremium soll Beteiligungsverfahren im jeweiligen Einzelprojekt nicht ersetzen, sondern vielmehr die Möglichkeit bieten, die Gesamtentwicklung des Stadtteils in einem geregelten Austauschformat zu besprechen. Hier könnten z.B. Beteiligungskonzepte und -ergebnisse der Einzelprojekte oder fachliche Einschätzung zu bestimmten Themen der bezirklichen Fachämter vorgestellt und besprochen werden. Die organisierte Zivilgesellschaft kann ihre Ideen einbringen.
Die Sitzungen des Zukunftsrats werden auf der Webseite „Baustelle Gemeinwohl“ dokumentiert.

Ergebnisse der StadtWERKSTATT zur A100-Vorhaltefläche
#nachbarschaft #beteiligung #stadtplanung # freiflächen #A100 #autobahn
Freitag, 1. Dezember 2023
Die Stadtwerkstatt wurde im Rahmen des Spektakels auf der Autobahn von AKS-Gemeinwohl (KOOR), LokalBau und Suppe & Mucke organisiert. Die drei Organisationen wurden durch Marina Mironica, Magnus Hengge und Uwe Wassertal vertreten. Die Ziele der Veranstaltung, nämlich die Handlungsfähigkeit zu erhöhen, Bedarfe zu sammeln, die Funktionalität des Zukunftsrates zu reflektieren und den Zugang zu Räumen zu organisieren, wurden intensiv diskutiert. Ein weiteres Ziel war es, Deutungshoheit der Nachbarschaft zu erlangen und Kooperationsstrukturen zu finden.
Das Ergebnisprotokoll liegt nun vor und gibt einen detaillierten Einblick in die Diskussionen und Entscheidungen der Stadtwerkstatt. Wir sind davon überzeugt, dass die gewonnenen Erkenntnisse eine wichtige Grundlage für zukünftige Planungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit den A-100-Vorhalteflächen darstellen. Derzeit befinden wir uns in der Abstimmung, um einen Folgetermin zu finden, an dem Sie/ihr und weitere Interessierte gemeinsam in Arbeitsgruppen (die aus der Stadtwerkstatt hervorgehen) konkrete Lösungen und Strategien erarbeiten können.
Mehr Details befinden sich auf er Baustelle Gemeinwohl.
Für weitere Fragen und Anregungen stehe Marina Mironica gerne zur Verfügung.


4. Gemeinwohl-Tresen
#nachbarschaft #feiern #zusammenkommen #kommunizieren
3. Dezember 2023
Für unseren Gemeinwohl-Tresen zum Jahresabschluss haben wir uns einfach an den Wintermarkt der Strawanzerei auf dem RAW-Gelände angedockt. Hier der offzielle Flyer der Veranstalter*innen: Solidarischer Wintermarkt der StRAWanzrei mit vielen Initiativen aus Friedrichshain.
Wie gibt es Zeit für gegenseitige Infos, Rück- und Ausblicke inkl. Pläne schmieden und dem einen oder anderen Heißgetränk. Lasst euch blicken und zieht euch warm an! Wir freuen uns auf euch ;)
Wo: StrRAWanzerei, Revaler Straße 99
Wann: 3. Dezember 2023 14 bis 18 Uhr

"Kündigung wegen Eigenbedarf"
Veranstaltungen zum Thema im November
Noch immer ist die Kündigung des Mietvertrags aufgrund von Eigenbedarf seitens der/dem Vermieter*in ein häufiger Grund für den Verlust der Wohnung, und damit der Verdrängung von Menschen aus ihrem gewohnten Lebensumfeld. Viel zu oft werden solche Eigenbedarfskündigungen zuletzt durch Zwangsräumungen durchgesetzt. Wir möchten euch auf zwei Veranstaltungen zu dem Thema aufmerksam machen:
1. Protestaktion gegen Verdrängung durch Eigenbedarfkündigungen

2. Gemeinsam gegen EIGENBEDARFSKÜNDIGUNGEN

Programm
14.00 – 14.10 Uhr
Begrüßung und Vorstellung des Programms
14.10 – 14.30 Uhr
Vortrag zu Wohnungsnot und Eigenbedarfskündigungen
und wie wir uns gemeinsam wehren können
14.30 – 14.45 Uhr
Vorstellung der „Themen-Tische“ (näheres siehe gegenüberliegende Seite).
An den „Themen-Tischen“ wollen wir uns zu verschiedenen Themen austauschen.
Dabei wird einmal der Tisch gewechselt, man kann sich also 2 Themen aussuchen.
14.45 – 15.30 Uhr
1. Runde Austausch an „Themen-Tischen“
15.30 – 16.15 Uhr
2. Runde Austausch an „Themen-Tischen“
16.15 – 17.00 Uhr
Gemeinsame Abschluss-Runde
Rücktrag von den „Themen-Tischen“ und Ausblick darauf, wie wir
uns weiter gegen Eigenbedarfskündigungen wehren können
17.00 – 18.00 Uhr
Möglichkeit zur Information an Ständen von Miet-Initiativen und
Miet-Organisationen und zum weiteren Austausch untereinander
18.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen:
Experiment Days_relaunch

AKS Gemeinwohl freut sich, an den EXPERIMENTDAYS_relaunch teilnehmen zu können!
Die EXPERIMENTDAYS wurden 2003-2018 von id22 in Kooperation mit unzähligen Projekten, Initiativen, Netzwerken, Expert:innen und Aktivist:innen organisiert, um den Austausch zu fördern, insbesondere zwischen denjenigen in Berlin, die gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen suchen und denjenigen, die solche gemeinwohlorientierten Wohnprojekte initiieren, fördern, entwickeln, verwalten und sichern.
Der EXPERIMENTDAYS_relaunch finden vom 7. bis 11.2023 November statt, mit Workshops, Diskussionen, Networking, Projektbesuchen, Präsentationen, Performances, Musik, Kunst, Essen und Trinken. Lasst uns gemeinsam Strategien zur Bewältigung der Wohnungs- und Klimakrise austauschen!
Das Team der AKS Gemeinwohl wird am Samstag, 11.11. von 10:00-16:00 Uhr im WOHN_WENDE_RAUM des Modellprojekts Rathausblock präsent und aktiv sein. Informiert euch bei dieser Vernetzungsveranstaltung über selbstorganisiertes, gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen - sowie über Wohn- und Klimaentwicklungen!
Besucht experimentdays.de, um mehr zu erfahren und euch für die Veranstaltungen anzumelden!
4. Gemeinwohl-Tresen
#tresen #gespräche #nachbarschaft #austausch #stadtwerkstatt
Donnerstag, 28. September 2023 ab 17:00 Uhr in der Stadtwerkstatt (Adlerhalle) am Dragoner Areal
AKS Gemeinwohl gemeinsam mit der Anlaufstelle (rathausblock.org) laden zum 4. Gemeinwohl-Tresen ein.
Habt ihr Ideen, sucht Kompliz*innen, braucht mal eine andere Perspektive oder wollt einfach ein Getränk zum Feierabend mit uns teilen? Dann kommt vorbei: Donnerstag, 28.09. ab 17:00 Uhr in der Stadtwerkstatt am Dragoner Areal.
Über die Anlaufstelle: Es ist ein Format, ein Info-, Begegnungs- und Austauschangebot der Zusammenstelle. Die Zusammenstelle ist die Unterstützungsstruktur für das Vernetzungstreffen Rathausblock (VTR). Der AktionsContainer ist ein Ort, der derzeit vor allem von der Zusammenstelle genutzt wird, aber prinzipiell allen Initiativen auf und rund um das Modellprojekt Rathausblock zur Verfügung steht.
Ort: Stadtwerkstatt (Adlerhalle), Obentrautstraße 19-121
Zeit: Donnerstag, 28.9.2023, ab 17:00 Uhr, Open End

Abgesagt! StadtWERKSTATT: Gemeinwohlorientiert und klimafähig im Bestand: Wie kommen wir voran?
13.September 2023 19:00-21:00
#stadtwerkstatt #klimafähig #gemeinwohlorientiert
Wie finden Teilhabe und Gemeinwohl bei klimagerechtem Wohnen und Sanierung Platz?
Im Rahmen dieser StadtWERKSTATT begeben wir uns auf die Suche nach wegweisenden Lösungen und kreativen Strategien, um den Wohnbereich auf Bezirksebene und darüber hinaus nicht nur klimafreundlich zu gestalten, sondern auch die Kraft der Kooperation zu stärken. Anhand von aktuellen Aushandlungen und innovativen Projekten möchten wir Lösungen und Handlungsansätze für sozial- und klimagerechte Modernisierung und Anpassung im Wohngebäudebereich erarbeiten, und die Bedeutung der Partizipation und Kooperation betonen.
Handlungsspielraum sowie Verantwortung der Bezirksebene in der klimafähigen Entwicklung des Wohnbereichs gewinnen an Bedeutung. Hinzu kommt die beispiellos engagierte, kämpferische und versierte Zivilgesellschaft Friedrichshain-Kreuzbergs, die nicht selten Lösungsvorschläge bereit hält. An diesem Abend steht die Vernetzung der Teilnehmer*innen im Fokus, um eine nachhaltige Zusammenarbeit und den lebendigen Austausch von Know-how zu fördern. Wir möchten eine Gelegenheit schaffen, um sich mit Engagierten und Expert*innen aus Forschung, Initiativenlandschaft, Verwaltung, Verbandsarbeit aus Wohnen und Klimaschutz zu eigenen Projekten und gemeinsamen Herausforderungen kennenzulernen und auszutauschen.
Im Programm sind zwei kurze Vorträge:
„Die ökologische Wohnungsfrage in Berlin – ein Überblick„
Lisa Vollmer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bauhaus-Universität Weimar und Mitglied in der Taskforce klimagerecht enteignen (Deutsche Wohnen Enteignen)
„Vom unsanierten Altbau zur klimaschonenden Genossenschaft„
Forum Kreuzberg Wohngenossenschaft eG wurde für ihren Sanierungsprozess mit dem Klaus Novy Preis ausgezeichnet, der innovative Genossenschaftsprojekte zum Thema Engagement in Klimaschutz und Partizipation würdigt.
Im Anschluss werden wir in kleinen Runden an verschiedenen Werkstätten ins Diskutieren kommen:
Werkstatt A
Zivilgesellschaftliche Forderungen für die Modernisierung und Sanierung in den Beständen der Landeseigenen Wohnungsunternehmen um das Kottbusser Tor rufen nach Mitbestimmung und Klimaanpassung. Wie kann nachbarschaftliche Teilhabe in Prozess und Ergebnis aussehen?
Werkstatt B
Jetzt ist die Zeit für klimatische Anpassungen auf Haus- und Quartiersebene! Doch so wichtig wie sie ist, stellt die Umsetzung Bezirke, Mietenschutz und gemeinwohlorientierte Akteure vor Herausforderungen – wie können wir diese angehen? Welche Empfehlungen können wir geben?
Werkstatt X
tba/kann nach Interesse und Bedarf von den Anwesenden spontan entstehen.
Wir bitten hier um Anmeldung!
Datum: Mittwoch, 13.09.23, 19:00 bis 21:00 Uhr
Ort: Kiezraum, Obentrautstr. 19-21, auf dem Dragonerareal gleich hinter dem Finanzamt (U-Mehringdamm), 10963 Berlin
Zur allgemeinen Stärkung versorgen wir mit Essen und Getränken.
